Die Diskussion um die Wikileaks Seiten schwappt durch die Medien. Die amerikanische Regierung wie auch verbündete Staaten würden die Wikileaks Seiten gerne abschalten, um weiteren peinlichen Enthüllungen vorzubeugen und – wie es die Amerikaner formulieren – die öffentliche Sicherheit nicht …

Kann man WikiLeaks abschalten? Weiterlesen »

Die „Operation Payback“ ist Teil der „Operation Avange Assange“. Letztere ruft zum digitalen Widerstand gegen das Vorgehen gegen WikiLeaks auf. Unterzeichner des Aufrufs ist die Gruppe „Anonymous“. WikiLeaks bestreitet allerdings jegliche Verbindung zu dieser Gruppe. Mit der Operation Payback will man sich an Konzernen rächen, die …

Wie funktioniert „Operation Payback“? Weiterlesen »

Um diese Frage beantworten zu können muss vorab der Begriff Journalismus definiert werden. Definition Journalismus: „Der Journalismus ist ein System der Gesellschaft, welches anderen Systemen ermöglicht, ihre Funktionen (besser) zu erfüllen. Dazu stellt der Journalismus Themen für die öffentliche Kommunikation …

Ist Wikileaks ein journalistisches Portal? Weiterlesen »

Als Non-Profit-Organisation (NPO) verfolgt WikiLeaks primär die Verbreitung von Informationen, die der Öffentlichkeit bislang vorenthalten blieben. Der dahinter stehende finanzielle Aufwand sei nach WikiLeaks-Mitbegründer Julian Assange nicht primär, allerdings auch nicht zu vernachlässigen. Die Frage, die sich einer NPO naturgemäß …

Die Ökonomie hinter WikiLeaks Weiterlesen »

Julian Assange ist das Gesicht der Internetplattform WikiLeaks. Er gilt als Gründer und tritt als alleiniger Sprecher auf, was ihn zur Zielscheibe von Regierung und Medien macht. Sein Prinzip ist die unbedingte Informationsfreiheit und er lehnt jede Form von Zensur …

Julian Assange: Enthüller oder Verräter – eine Person spaltet die Welt Weiterlesen »